TLF4000 für die Feuerwehr Geroldsgrün

Am 1. August 2025 war es soweit. Ein TLF4000 für die Freiwillige Feuerwehr Geroldsgrün wurde in Dienst gestellt. Hierzu hatte Bürgermeister Stefan Münch zu einer Feierstunde in die Bürgerscheune in Geroldsgrün eingeladen. In seiner Ansprache erläuterte Münch die Notwendigkeit, einen adäquaten Ersatz für das mittlerweile 37 Jahre alte TLF 16/25 zu beschaffen. Nach Abwägung der verfügbaren Normfahrzeuge entschied sich Feuerwehrführung und Gemeinderat im Jahr 2020 für ein TLF4000. Verzögert durch den Corona bedingten Lockdown und Amtswechsel im Bürgermeister- und Kommandantenamt, und nachdem auch die Regierung von Oberfranken der Beschaffung zustimmte, wurde das Fahrzeug schließlich 2023 europaweit ausgeschrieben. Den Auftrag erhielt die Firma Rosenbauer in Leonding (Österreich). Nach fast 2-jähriger Bauzeit konnte das Fahrzeug im Juni 2025 beim Hersteller abgeholt werden.

In seinem Grußwort betonte Landrat Dr. Oliver Bär die besondere überörtliche Bedeutung solcher Tanklöschfahrzeuge, weshalb auch der Landkreis unter Anderem diese TLF4000 in einem Förderprogramm aufgenommen hat. Kreisbrandrat Marco Kolbinger führte die Wichtigkeit solcher Fahrzeuge vor allem für die waldreichen Gebiete und landwirtschaftlichen Betriebe im Frankenwald an. Mit einem kleinen nostalgischen Hinweis erwähnte er, dass das alte Geroldsgrüner TLF 16/25 das letzte seiner Art im Landkreis Hof war, und man künftig das markante „Röhren“ der alten 6-Zylinder Motore im Feuerwehrdienst nicht mehr vernehmen werde. Kommandant Matthias Denk erläuterte die Eckpunkte der Beschaffung und die technische Ausrüstung des Fahrzeugs. Anschließend segnete Pfarrer Dr. Daniel Graf das Fahrzeug in einer kurzen Andacht.

Letztendlich übergab Bürgermeister Stefan Münch den symbolischen Schlüssel an den Kommandanten. Stellvertretender Kommandant Philipp Münch meldete dann live das Fahrzeug bei der Leitstelle als einsatzklar an. Es folgten weitere Grußworte benachbarter Wehren und weiterer Institutionen. Den Abschluss bildete ein leckerer Imbiss, der von Mitgliedern des RKT-Ortsverbandes Helmbrechts e. V. unter Leitung von Hans Schlager vor Ort frisch zubereitet wurde.

Technische Daten:

Fahrgestell:

  • MAN – TGM 18.320 (18t / 320PS) – Euro6
  • Trupp-Kabine
  • Automatikgetriebe – Allrad mit 3 Differentialsperren
  • Schleuderketten
  • Toter Winkel-Kamera
  • Anhängerkupplung 200kN

Feuerwehrtechnischer Aufbau:

  • Rosenbauer AT mit 9 Geräteräumen
  • Tankinhalt 5000l / Schaumtankinhalt 500l
  • Beidseitig optische Anzeige des Füllstands von Wasser und Schaum
  • Schaumzumischanlage
  • Pump and Roll-Betrieb
  • Zusätzlicher Druckabgang an der Fahrzeugfront
  • Umfeldbeleuchtung 3-stufig (Nah-, Umfeld-, Fernbereich)
  • Lichtmast in LED-Ausführung
  • Heckwarneinrichtung

Zusätzliche Ausrüstung neben der Normbeladung:

  • 2 Faltbehälter 3000l und 8000l
  • Stromerzeuger mit Betriebsartenumschalter zur Gebäudeeinspeisung und Zubehör
  • Je eine Schmutzwasser- und Tauchpumpe mit Zubehör
  • Tragbare, akkubetriebene Beleuchtungs- und Warneinheit (RLS2000) 
  • Mobiler Wasserwerfer
  • Rettungsplattform
  • 4-teilige Steckleiter
  • Saugschläuche
  • Tacbag-Schnellangriffssystem

Feuerwehr Geroldsgrün / Helmut Wirth